Produktionen
- Hauptkategorie: Produktionen
- Spielfilm
Ein Ort in der Wachau. In den frühen 80ern ergreift ein zunehmend freies Lebensgefühl auch die Jugend am Land, bis plötzlich die ortsansässige Fabrik schließt. Die fest geglaubten Lebensentwürfe der Menschen sind erschüttert und vor allem die Jugend ist auf der Suche nach einer Zukunft, die zwischen Ausbruch, Anpassung und Resignation verläuft.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- 3Sat
Wenn die Spitzen der Tiroler Berge mit feinem Pulverschnee bedeckt sind, ist eine Lebkuchenjause mit einem Tee oft genau das Richtige. In der Dokumentation "Lebkuchengeheimnisse" begeben wir uns auf eine Reise durch die Welt der Innsbrucker.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Kreuz & Quer
Kateri Tekakwitha wurde in einer Zeit geboren, als die Kolonialisierung Nordamerikas schon in vollem Gange war. Uralte Bräuche und Lebensweisen wie etwa die Langhaus-Tradition wurden von den europäischen Siedlern zerstört. Auch die Missionare waren eifrig darin, die amerikanischen Ureinwohner zum „richtigen Glauben“ zu bekehren.
- Hauptkategorie: Produktionen
- Spielfilm
Vals - Der Film. Gedreht wurde in Vals an exponierten Stellen, auf den Berggipfeln, mit den Menschen vor Ort beim Heuziehen und Vieh Schmuggeln und auch am und im Gletscher im Hintertuxer Ferner.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- 3Sat
Manchmal sind die einfachsten Dinge die Kostbarsten. Aus Honig, Roggen- oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken wird Lebkuchen gebacken. Dass Lebkuchen allerdings wesentlich mehr ist als eine besonders wohlschmeckende Süßspeise wissen die wenigsten. Es ist eine europäische Geschichte, denn bereits seit dem frühen Mittelalter wird Lebkuchen in den unterschiedlichsten Ländern und in verschiedensten Formen hergestellt. Eine Spurensuche quer durch Europa.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Kreuz & Quer
Die kreuz&quer-Dokumentation „Mode, Models und Muslima - Die Islamische Revolution der Frauen“ wirft einen Blick in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts und zeichnet ein gänzlich anderes Bild über die Rechte der Frauen im Nahen Osten, als wir es heutzutage gewohnt sind.
- Hauptkategorie: Produktionen
- Spielfilm
Rund um 1520 wird aus Schwaz und der Silberregion das Silberreich, das Silicon Valley Europas.
Nicht nur der Abbau von Silber und Kupfer, sondern auch die dazugehörige "Industrie" prägen die Dörfer und Weiler der Region. Mit der Ankunft der Fugger verschwinden die Tiroler Gewerke. Macht, Ohnmacht, Reichtum und Armut - im "Silberreich" brechen neue Zeiten an.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- 3Sat
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Die Vielfalt erklärt sich durch religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten. Eine Zutat steht zu Ostern ganz besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, der in Österreich auch Germ genannt wird, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie der Kärntner Reindling oder Osterpinzen undenkbar.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Kreuz & Quer
Dokumentation über den Alltag sahaurischer Frauen, die seit 35 Jahren im algerischen Exil leben. Koproduktion mit kreuz und quer (ORF). Ausstrahlung 13. September 2011.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- 3Sat
Am 1. Oktober 1942 trat Maria Stromberger ihren Dienst als Krankenschwester in Auschwitz an. Sie hatte sich freiwillig um die Anstellung beworben, nachdem sie Berichte über die Gräuel im Osten gehört hatte.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Kreuz & Quer
Ihre religiöse sowie gesellschaftliche Entwicklung verlief ähnlich wie bei den Amischen. Den technischen Fortschritt lehnten die Shakers jedoch keineswegs ab: Sie forcierten ihn sogar und betrachteten Erfindungen wie Waschmaschine, Kreissäge und Flachbesen als Gottesgaben.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Magische Feste
In dieser TV-Reihe, die wir seit 2004 produzieren, beleuchten wir die magischen Feste in Österreich. Egal ob Weihnachten, Ostern oder Allerheiligen. Es gibt viele Geschichten zu erzählen: große und kleine.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- 3Sat
Im Hinblick auf Allergien und Unverträglichkeiten gerät unser "gutes, altes" Brot zunehmend in Verruf. Immer mehr Bäckereien stellen um, backen nach alten Rezepten, erkunden die Getreidevielfalt.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Kreuz & Quer
Die Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis wurde in Görlitz (Deutschland) geboren, und entstammte einer liberalen jüdischen Familie. 1909 konvertierte sie nach schwerer Krankheit zum katholischen Glauben. Den größten Teil ihres Lebens verbrachte sie in Wien, wo sie sich vor allem für Frauen und für Arme einsetzte und wo sie auch die Caritas Socialis begründete.
- Hauptkategorie: TV-Dokumentationen
- Universum History
Frauen sind in Kriegszeiten immer gefordert. Der Erste Weltkrieg stellte darin keine Ausnahme dar, sondern er forderte von den Frauen ein Übermaß im Ringen um das Überleben ab. Frauen waren die Heldinnen der Heimat, die aus dem Nichts noch Mahlzeiten zauberten, die Arbeitsplätze der Männer nachbesetzten und zu Ende des Krieges auch für wesentliche politische Veränderungen sorgten.