Im Silberreich - Das Netz der Fugger
Rund um 1520 wird aus Schwaz und der Silberregion das Silberreich, das Silicon Valley Europas.
Nicht nur der Abbau von Silber und Kupfer, sondern auch die dazugehörige "Industrie" prägen die Dörfer und Weiler der Region. Mit der Ankunft der Fugger verschwinden die Tiroler Gewerke. Macht, Ohnmacht, Reichtum und Armut - im "Silberreich" brechen neue Zeiten an.
Ein Wilder Sommer
Ein Ort in der Wachau. In den frühen 80ern ergreift ein zunehmend freies Lebensgefühl auch die Jugend am Land, bis plötzlich die ortsansässige Fabrik schließt. Die fest geglaubten Lebensentwürfe der Menschen sind erschüttert und vor allem die Jugend ist auf der Suche nach einer Zukunft, die zwischen Ausbruch, Anpassung und Resignation verläuft.
Vals
Vals - Der Film. Gedreht wurde in Vals an exponierten Stellen, auf den Berggipfeln, mit den Menschen vor Ort beim Heuziehen und Vieh Schmuggeln und auch am und im Gletscher im Hintertuxer Ferner.
Wie gesund ist unser Brot?
Im Hinblick auf Allergien und Unverträglichkeiten gerät unser "gutes, altes" Brot zunehmend in Verruf. Immer mehr Bäckereien stellen um, backen nach alten Rezepten, erkunden die Getreidevielfalt.
Maria Stromberger – Kann man nach Auschwitz noch glauben?
Am 1. Oktober 1942 trat Maria Stromberger ihren Dienst als Krankenschwester in Auschwitz an. Sie hatte sich freiwillig um die Anstellung beworben, nachdem sie Berichte über die Gräuel im Osten gehört hatte.
Österreichs Schicksal in Frauenhänden
Frauen sind in Kriegszeiten immer gefordert. Der Erste Weltkrieg stellte darin keine Ausnahme dar, sondern er forderte von den Frauen ein Übermaß im Ringen um das Überleben ab. Frauen waren die Heldinnen der Heimat, die aus dem Nichts noch Mahlzeiten zauberten, die Arbeitsplätze der Männer nachbesetzten und zu Ende des Krieges auch für wesentliche politische Veränderungen sorgten.