Zum Inhalt springen

Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa

Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Die Vielfalt erklärt sich durch religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten. Eine Zutat steht zu Ostern ganz besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, der in Österreich auch Germ genannt wird, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie der Kärntner Reindling oder Osterpinzen undenkbar.

Lebkuchenreisen

Manchmal sind die einfachsten Dinge die Kostbarsten. Aus Honig, Roggen- oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken wird Lebkuchen gebacken. Dass Lebkuchen allerdings wesentlich mehr ist als eine besonders wohlschmeckende Süßspeise wissen die wenigsten. Es ist eine europäische Geschichte, denn bereits seit dem frühen Mittelalter wird Lebkuchen in den unterschiedlichsten Ländern und in verschiedensten Formen hergestellt. Eine Spurensuche quer durch Europa.