Lebkuchengeheimnisse
Wenn die Spitzen der Tiroler Berge mit feinem Pulverschnee bedeckt sind, ist eine Lebkuchenjause mit einem Tee oft genau das Richtige. In der Dokumentation „Lebkuchengeheimnisse“ begeben wir uns auf eine Reise durch die Welt der Innsbrucker.
Mode, Models und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen
Die kreuz&quer-Dokumentation „Mode, Models und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen“ wirft einen Blick in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts und zeichnet ein gänzlich anderes Bild über die Rechte der Frauen im Nahen Osten, als wir es heutzutage gewohnt sind.
Kateri – Die Indianerheilige
Kateri Tekakwitha wurde in einer Zeit geboren, als die Kolonialisierung Nordamerikas schon in vollem Gange war. Uralte Bräuche und Lebensweisen wie etwa die Langhaus-Tradition wurden von den europäischen Siedlern zerstört. Auch die Missionare waren eifrig darin, die amerikanischen Ureinwohner zum „richtigen Glauben“ zu bekehren.
Hildegard Burjan – Ein Leben für die Menschlichkeit
Die Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis wurde in Görlitz (Deutschland) geboren, und entstammte einer liberalen jüdischen Familie. 1909 konvertierte sie nach schwerer Krankheit zum katholischen Glauben. Den größten Teil ihres Lebens verbrachte sie in Wien, wo sie sich vor allem für Frauen und für Arme einsetzte und wo sie auch die Caritas Socialis begründete.
Herrinnen der Wüste
Dokumentation über den Alltag sahaurischer Frauen, die seit 35 Jahren im algerischen Exil leben. Koproduktion mit kreuz&quer (ORF). Ausstrahlung 13. September 2011.
Shaker – Religion ohne Sexualität
Ihre religiöse sowie gesellschaftliche Entwicklung verlief ähnlich wie bei den Amischen. Den technischen Fortschritt lehnten die Shakers jedoch keineswegs ab: Sie forcierten ihn sogar und betrachteten Erfindungen wie Waschmaschine, Kreissäge und Flachbesen als Gottesgaben.
Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Die Vielfalt erklärt sich durch religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten. Eine Zutat steht zu Ostern ganz besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, der in Österreich auch Germ genannt wird, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie der Kärntner Reindling oder Osterpinzen undenkbar.
Lebkuchenreisen
Manchmal sind die einfachsten Dinge die Kostbarsten. Aus Honig, Roggen- oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken wird Lebkuchen gebacken. Dass Lebkuchen allerdings wesentlich mehr ist als eine besonders wohlschmeckende Süßspeise wissen die wenigsten. Es ist eine europäische Geschichte, denn bereits seit dem frühen Mittelalter wird Lebkuchen in den unterschiedlichsten Ländern und in verschiedensten Formen hergestellt. Eine Spurensuche quer durch Europa.